Newsticker
- World Backup Day: Nur die Hälfte sichert ihre Smartphone-Daten
- AVM veröffentlicht FRITZ!OS 7.50 für die FRITZ!Box 7590 AX
- Vodafone plant Umbau und will 1300 Stellen streichen
- DNS:NET baut Glasfaser im Landkreis Potsdam-Mittelmark aus
- sim.de: Mobilfunk-Tarif mit 18 GB Daten für 9,99 Euro
- freenet: 20 GB LTE Telekom Allnet Flat für 9,99 Euro
- Telekom MagentaSport: DEB-Vertrag bis 2028 verlängert
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
Telefónica: HD Voice Telefonate nun auch ins Vodafone-Netz
Telefonieren zwischen LTE-Netzen in besserer Sprachqualität
Ab sofort können Kunden von Telefónica Deutschland über das LTE-Netz ins deutsche Vodafone-Mobilfunknetz telefonieren. Dies gilt auch umgekehrt: Vodafone-Kunden können dank »Voice over LTE« netzübergreifend in das LTE-Netz des Wettbewerbers Telefónica Deutschland anrufen. Das gaben die beiden Mobilfunkanbieter am Dienstag bekannt. Telefónica spricht von Freischaltung von HD Voice, was für eine bessere Klangqualität sorgt. Auch sollen die Gespräche damit schneller aufgebaut werden können.
HD Voice für Telefonate zwischen Telefónica und Vodafone (Bild: Telefónica/E-Plus)
Bis vor einigen Monaten konnte HD Voice nur innerhalb der eigenen Mobilfunknetze der jeweiligen Anbieter genutzt werden. Im September 2017 hat Telefónica Deutschland netzübergreifende Telefonate mit HD Voice ins Netz der Deutschen Telekom gestartet. Hier sind Anrufe aus dem VoLTE (Voice over LTE, VoLTE) und UMTS-Netz (3G) von Telefónica Deutschland ins Netz der Deutschen Telekom und umgekehrt aus dem GSM-, UMTS- und VoLTE-Netz der Deutschen Telekom möglich.
Jetzt wurde dieser Service auch zwischen Telefónica Deutschland und Vodafone freigeschaltet. Aktuell sind HD Voice-Telefonate mittels Voice over LTE (VoLTE) – also über die LTE-Netze der beiden Unternehmen – sowie Voice over WiFi (VoWiFi) möglich. Für die Nutzung benötigen beide Gesprächspartner ein HD Voice-fähiges Endgerät sowie einen LTE-Tarif. Die Freischaltung von HD Voice über die 2G- und 3G-Netze der beiden Anbieter soll in den kommenden Monaten realisiert werden, schreibt Telefónica.
Einführung von Enhanced Voice Services geplant
Die Telekom und Vodafone setzen in ihren Mobilfunknetzen bereits auf die nächste Stufe von HD Voice: Mit HD Voice Plus bei der Telekom bzw. Crystal Clear bei Vodafone wird die Sprachqualität nochmal verbessert - ein entsprechendes Smartphones vorausgesetzt. Nun plant auch Telefónica Deutschland die Einführung der entsprechenden Technik: Im zweiten Quartal 2018 will das Unternehmen die so genannten Enhanced Voice Services (EVS) einführen.
Quelle: Mitteilungen von Telefónica Deutschland und von Vodafone