Newsticker
- sim.de Allnet-Flatrate mit 20 GB für 9,99 Euro pro Monat
- Telekom baut Mobilfunk an 982 Standorten aus
- O2 Telefónica: Roaming-Analyse zum Welttourismustag 2023
- Telekom: Neuer Datenrekord auf der Wiesn
- Glasfaser-Ausbau in Mainz: OXG will bis zu 48.000 Haushalte versorgen
- EDEKA Smart: Bis zu 11 GB mehr Datenvolumen in Kombi-Tarifen
- M-net: Glasfaseranschlüsse für knapp 400 Haushalte in Finningen
- Gigaset stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- freenet: 40 GB LTE Allnet Flat im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- NetCologne: Neue Breitband-Tarife NetSpeed und NetSpeed Glasfaser
Hohes Beschwerdeaufkommen zu unerlaubter Telefonwerbung in 2020
Zahl der Beschwerden bei der Bundesnetzagentur auf Höchstwert
Die Zahl der Beschwerden über unerlaubte Werbeanrufe sei im Jahr 2020 deutlich gestiegen. Die Bundesnetzagentur habe insgesamt 63.273 schriftliche Beschwerden erhalten, teilte die Behörde am Mittwoch mit. In den vergangenen Jahren war die Zahl der Beschwerden zuletzt leicht rückläufig: 54.242 in 2019 und 62.247 in 2018.
Bundesnetzagentur in Bonn (Foto: tarif4you.de)
Die Beschwerden betrafen nach wie vor besonders häufig Werbeanrufe zu Versicherungs- und Finanzprodukten sowie zu Energieversorgungsprodukten, so die Bundesnetzagentur. Ein weiteres häufiges Beschwerdethema bildeten aggressiv beworbene Zeitschriftenabonnements. Die Beschwerden zu Telekommunikationsdienstleistungen seien dagegen derzeit rückläufig. Hier hatte die Bundesnetzagentur im vergangenen Jahr einen Verfolgungsschwerpunkt gesetzt.
Hohe Zahl untergeschobener Verträge
Auch hinsichtlich der Art und Weise der Gesprächsführung musste die Bundesnetzagentur besonders schwere Verstöße feststellen. So kam es vermehrt dazu, dass Verbraucherinnen und Verbrauchern am Telefon oder im Nachgang ungewollt Verträge untergeschoben wurden, so die Bundesnetzagentur in ihrer Mitteilung. In anderen Fällen verschleierten die Anrufer systematisch die Identität ihrer Auftraggeber oder traten sogar als Behördenvertreter auf, um das Vertrauen der Angerufenen zu erschleichen. Wieder andere Anrufer schüchterten ihre Gesprächspartner mit aggressiven Beschimpfungen ein und überzogen diese mit dutzenden Anrufen.
Hohe Bußgelder verhängt
Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr gegen zahlreiche Unternehmen Ermittlungsverfahren eingeleitet. In insgesamt 17 Fällen wurden Bußgelder gegen unlaut agierende Unternehmen verhängt. Im Jahr 2020 wurden Bußgelder in einer Gesamthöhe von 1.351.500 Euro verhängt. Auch dies stellt im Vergleich zu den letzten Jahren eine nochmalige Steigerung dar - 2018 waren es 1.105.000 Euro und 1.309.500 Euro im Jahr 2019. Alle mit der Verhängung einer Geldbuße abgeschlossenen Verfahren werden unter www.bundesnetzagentur.de/massnahmen-telefonwerbung veröffentlicht.
Unerlaubte Telefonwerbung melden
Wer Werbeanrufe erhält, ohne dass eine Einwilligung vorliegt oder obwohl ein Werbewiderruf ausgesprochen wurde, kann sich bei der Bundesnetzagentur unter www.bundesnetzagentur.de/telefonwerbung-beschwerde melden. Um die Täter überführen zu können, sind möglichst präzise und detaillierte Angaben hilfreich.
Quelle: Mitteilung der Bundesnetzagentur.