Newsticker
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
- Telekom baut Mobilfunk an 1.313 Standorten aus
- Snom stellt DECT-Konferenztelefon C620 vor
- Vodafone verschenkt 500 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen
Vodafone testet 3G-Abschaltung in Mainz, Wiesbaden und Chemnitz
LTE-Netz auf UMTS-Frequenzen ab Mai
Im Sommer 2021 wollen die deutschen Mobilfunkanbieter das 3G-Netz (UMTS) abschalten. Künftig soll vor allem das 4G-Netz (LTE) und 5G zum Einsatz kommen. Die ersten Abschaltungen haben bereits begonnen, etwa bei der Telekom. Jetzt hat auch Vodafone damit begonnen, den Umstellungseffekt in verschiedenen Städten zu testen: Am 03. Mai 2021 soll das 3G-Netz in Mainz, Wiesbaden und Chemnitz abgeschaltet werden. In Mainz und Wiesbaden werden an mehr als 300 Standorten die 3G-Dienste abgeschaltet, so Vodafone. Auch in Chemnitz sind es mehr als 300 Mobilfunk-Stationen.
Vodafone will den überwiegenden Teil des ehemaligen 3G-Spektrums für LTE Nutzen. In Mainz, Wiesbaden und Chemnitz setzt der Mobilfunkanbieter erstmals die vollen MHz aus dem ehemaligen 3G-Spektrum dauerhaft für die Datenübertragung mit LTE ein, erklärt Guido Weissbrich, Netz-Chef bei Vodafone. Kunden sollen Verbesserungen besonders in den Spitzenzeiten merken, wenn alle surfen und telefonieren.
Für den Tempo-Boost im LTE-Netz widmet Vodafone das bislang für 3G verwendete 2100 MHz Frequenzband mit insgesamt 20 MHz für LTE um. Vodafone verwendet davon bereits 15 MHz für LTE, in den drei Pilotstädten kommen nun die verbliebenden 5 MHz hinzu. Und zwar in beiden Fahrtrichtungen – sowohl im Upload als auch im Download sind dann jeweils 20 MHz aus dem 3G-Frequenzspektrum für LTE umgewidmet worden.
3G-Abschaltung: Vodafones Fahrplan für mehr LTE für alle (Bild: Vodafone)
Damit Mobilfunkkunden von LTE profitieren, müssen der Tarif und das Mobilfunkgerät LTE-Technologie unterstützen. Vodafone hat bereits in allen Tarifen die LTE-Nutzung freigeschaltet. Ältere SIM-Karten, die kein LTE unterstützen, tauscht Vodafone kostenlos aus. Wer kein modernes Smartphone nutzt und telefoniert, kann nach der 3G-Abschaltung über das 2G-Netz weiter telefonieren.
Vodafone weist darauf hin, dass das Telefonieren über LTE, insbesondere mit dem Voice over LTE (VoLTE) Standard, eine bessere Sprachqualität bietet. Dafür ist auch ein VoLTE-fähiges Smartphone notwendig. Auch die Datenübertragung über LTE ist wesentlich schneller. Nach der 3G-Abschaltung übertragen Geräte, die nicht LTE-fähig sind, Internetdaten nur noch im Schneckentempo über das 2G-Netz. Für den Umstieg auf leistungsfähigere Geräte hat Vodafone für alle 3G-Kunden unter www.vodafone.de/ltefueralle einen Online-Shop mit Smartphone-Angeboten eingerichtet.
Quelle: Vodafone